QìQì ist ein zentraler Begriff der chinesischen Philosophie und Medizin, der die universelle Lebensenergie oder Lebenskraft bezeichnet, die alles Lebendige durchdringt und als Grundlage von Gesundheit, Bewegung und Wandlung gilt.
QìngQìng ist ein Begriff aus der chinesischen Philosophie, der die objektiven Eigenschaften oder Konfigurationen von Dingen beschreibt, die deren spezifische Natur und Verhalten bestimmen.
Quadrat, logischesDas logische Quadrat ist ein klassisches Schema der Aussagenlogik, das die logischen Beziehungen zwischen vier grundlegenden Aussageformen – Universal-Affirmativ, Universal-Negativ, Partikular-Affirmativ und Partikular-Negativ – systematisch darstellt.
QualiaQualia sind die subjektiven, nicht weiter zerlegbaren Erlebnisqualitäten bewusster Wahrnehmungen, wie etwa das individuelle Empfinden von Farben, Geräuschen oder Schmerzen, deren Erklärung eine zentrale Herausforderung für die Philosophie des Geistes darstellt.
Qualitas occultaQualitas occulta ist ein Begriff der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Naturphilosophie, der verborgene, nicht unmittelbar erklärbare Eigenschaften von Dingen bezeichnet, die für bestimmte Wirkungen verantwortlich gemacht werden.
QualitätDie Angabe darüber, in welchem Maße ein Arbeitsergebnis die definierten Anforderungen erfüllt (vgl. Leistung).
Qualität des UrteilsDie Qualität des Urteils bezeichnet in der Logik die Unterscheidung von bejahenden (affirmativen) und verneinenden (negativen) Aussagen, die jeweils die Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit eines Prädikats zu einem Subjekt ausdrücken.
QuantenlogikQuantenlogik ist eine nicht-klassische Logik, die aus den Besonderheiten der Quantenmechanik entwickelt wurde und die klassischen Gesetze der Aussagenlogik zugunsten einer an quantenphysikalischen Phänomenen orientierten Struktur modifiziert.
QuantenmechanikQuantenmechanik ist die physikalische Theorie, die die Gesetze und Phänomene der Mikrowelt beschreibt, wobei sie klassische Vorstellungen von Kausalität, Determinismus und Objektivität grundlegend herausfordert und neue philosophische Fragen aufwirft.
QuantifikationQuantifikation ist ein logisches und sprachphilosophisches Verfahren, bei dem durch Quantoren wie 'alle', 'einige' oder 'kein' die Aussage über die Anzahl oder den Umfang der von einem Prädikat erfassten Objekte formalisiert wird.
QuantifizierungQuantifizierung bezeichnet allgemein die Überführung qualitativer Merkmale in messbare, zahlenmäßige Größen, was in Philosophie und Wissenschaftstheorie als Voraussetzung für Vergleichbarkeit und mathematische Analyse gilt.
QuantitätQuantität ist eine der grundlegenden Kategorien der Philosophie, die das Ausmaß, die Anzahl oder das Maß eines Gegenstandes oder einer Eigenschaft bezeichnet und als Gegensatz zur Qualität verstanden wird[1].
Quantität des UrteilsDie Quantität des Urteils ist ein Begriff der Logik, der angibt, ob ein Urteil allgemein (alle), besonders (einige) oder einzeln (ein bestimmtes Individuum) gefasst ist, und damit die Reichweite der Aussage bestimmt.
QuantorEin Quantor ist ein logisches Symbol, das in Aussagenlogik und Mathematik verwendet wird, um die Allgemeinheit ('für alle') oder Existenz ('es gibt') von Aussagen über eine Menge von Objekten auszudrücken.
QuantorenlogikQuantorenlogik ist ein Teilgebiet der formalen Logik, das die Verwendung und Regeln von Quantoren systematisch untersucht und damit die Grundlage für die moderne Prädikatenlogik bildet.
Quasi-IndikatorEin Quasi-Indikator ist ein Begriff aus der Wissenschaftstheorie, der eine Größe oder ein Merkmal bezeichnet, das indirekt auf einen schwer messbaren Sachverhalt hinweist, ohne diesen direkt zu erfassen.
QuasianalyseQuasianalyse ist eine Methode der Begriffsbildung, bei der komplexe Begriffe oder Strukturen durch die Analyse ihrer funktionalen Beziehungen und Zusammenhänge erklärt werden, ohne auf eine vollständige Reduktion auf elementare Bestandteile zu zielen.
Quaternio terminorumQuaternio terminorum ist ein logischer Fehler im Syllogismus, bei dem mehr als drei verschiedene Termini verwendet werden, sodass die Schlussfolgerung ungültig wird.
Quid iuris/quid factiQuid iuris und quid facti sind Unterscheidungen aus der Rechts- und Erkenntnistheorie, wobei quid iuris die Frage nach dem Recht oder der Begründung und quid facti die Frage nach dem Sachverhalt oder den Tatsachen betrifft.
QuidditasQuidditas ist ein Begriff der Scholastik und Metaphysik, der das 'Was-sein' oder das Wesen eines Dings bezeichnet, das es von anderen unterscheidet und seine Identität bestimmt.
QuintessenzQuintessenz ist ursprünglich der Begriff für das fünfte Element (neben Erde, Wasser, Luft und Feuer), das als das reinste und wesentlichste Prinzip der Welt galt, und bezeichnet heute allgemein das Wesentliche oder den Kern einer Sache.
Quoad se/quoad nosQuoad se und quoad nos sind philosophische Unterscheidungen, die sich auf die Betrachtung eines Gegenstandes an sich (quoad se) oder in Bezug auf uns (quoad nos) beziehen, wobei damit unterschiedliche Erkenntnisperspektiven markiert werden.