Einblick
1720
wp-singular,page-template-default,page,page-id-1720,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled,,qode_popup_menu_push_text_top,footer_responsive_adv,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-smooth-scroll-enabled,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Einblick

Begriffswelt

Ein-Satz-Glossar

Begriffe sind Brücken der Verständigung. Mit der Zeit wird hier ein immer größerer Auszug aus der Begriffswelt von THE AND & FRIENDS einsehbar.

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 56 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben O beginnen.
Oberbegriff/Unterbegriff
Oberbegriff und Unterbegriff bezeichnen in der Logik und Begriffstheorie das hierarchische Verhältnis zwischen einem allgemeineren Begriff, der mehrere Einzelbegriffe umfasst, und einem spezielleren Begriff, der unter dem Oberbegriff eingeordnet ist und dessen Merkmale teilt.

Obersatz
Der Obersatz ist in der klassischen Logik und Argumentationstheorie die allgemeine Prämisse eines Syllogismus, aus der zusammen mit einem Untersatz eine Schlussfolgerung abgeleitet wird.

Objekt
Objekt ist ein grundlegender Begriff der Ontologie und Erkenntnistheorie, der alles bezeichnet, was als Gegenstand des Denkens, Wahrnehmens oder Handelns in Erscheinung tritt und vom Subjekt unterschieden wird.

Objektivation
Objektivation bezeichnet den Prozess, durch den subjektive Inhalte, Gedanken oder Absichten in äußere, wahrnehmbare Formen überführt und damit für andere zugänglich gemacht werden.

Objektive Notwendigkeit
Objektive Notwendigkeit ist ein Begriff der Modallogik und Metaphysik, der eine Notwendigkeit beschreibt, die unabhängig von subjektiven Meinungen oder Perspektiven besteht und durch die Struktur der Wirklichkeit oder der Logik begründet ist.

Objektivismus
Objektivismus ist eine erkenntnistheoretische und ethische Position, die davon ausgeht, dass es objektive, vom Subjekt unabhängige Wahrheiten, Werte oder Tatsachen gibt, die durch Vernunft erkannt werden können.

Objektivität
Aussagen werden mit der Eigenschaft der Objektivität versehen, wenn sie auch über die Gemeinschaft der sich Einigenden hinaus, verbindlich gelten sollen, gleich so, als ob es sie auch ohne die sich Einigenden geben würde (vgl. Intersubjektivität).

Objektsprache
Objektsprache ist in der Sprachphilosophie und Logik die Sprache, über deren Ausdrücke, Sätze oder Strukturen in einer übergeordneten Metasprache gesprochen wird.

Obligatio
Obligatio ist ein Begriff aus der Rechts- und Moralphilosophie, der eine rechtliche oder moralische Verpflichtung bezeichnet, die aus einem Vertrag, Gesetz oder einer sittlichen Norm erwächst.

Obliquer Kontext
Obliquer Kontext bezeichnet in der Sprachphilosophie einen Zusammenhang, in dem die Ersetzung von Ausdrücken mit gleichem Referenten nicht ohne Bedeutungsänderung möglich ist, wie etwa in indirekter Rede oder propositionalen Einstellungen.

Obszön
Obszön ist ein ästhetischer und ethischer Begriff, der Handlungen, Darstellungen oder Ausdrücke bezeichnet, die als anstößig, schamlos oder gegen gesellschaftliche Moralvorstellungen gerichtet empfunden werden.

Occasionalismus
Occasionalismus ist eine metaphysische Lehre, der zufolge alle scheinbaren Kausalbeziehungen in der Welt lediglich Gelegenheiten (Occasionen) sind, bei denen Gott als eigentliche Ursache wirkt, sodass geschaffene Substanzen keine echte Kausalität besitzen.

Ochlokratie
Ochlokratie ist eine politische Begrifflichkeit, die die Herrschaft der Masse oder des Pöbels beschreibt, bei der die Ordnung durch impulsive, unreflektierte Entscheidungen der Mehrheit bedroht wird.

Ockham’s razor
Ockham’s razor, auch Sparsamkeitsprinzip genannt, ist ein methodologisches Prinzip, das fordert, bei konkurrierenden Erklärungen diejenige mit den wenigsten Annahmen oder Hypothesen zu bevorzugen.

Ockhamismus
Ockhamismus ist die philosophische Richtung, die auf die Lehren von Wilhelm von Ockham zurückgeht und insbesondere durch Nominalismus, Sparsamkeit in der Ontologie und die Trennung von Glaube und Wissen geprägt ist.

Oculus triplex
Oculus triplex ist ein Begriff der Erkenntnistheorie und Mystik, der die drei Erkenntnisweisen – sinnliche Wahrnehmung, rationale Einsicht und geistige Schau – als unterschiedliche Stufen oder Weisen des Erkennens beschreibt.

Offenbarung
Aussagen von einer höheren (göttlichen) Autorität mit einem absoluten Wahrheitsanspruch, die unhinterfragt bleiben und nicht begründet werden.

Officium
Officium ist ein aus der antiken und neuzeitlichen Ethik stammender Begriff für Pflicht oder Amt, der die moralische oder gesellschaftliche Verpflichtung eines Individuums gegenüber anderen oder dem Gemeinwesen bezeichnet.

Oikeiosis
Oikeiosis ist ein zentraler Begriff der stoischen Ethik, der die natürliche Selbstaneignung und Selbstsorge beschreibt, aus der sich die Entwicklung von Fürsorge für andere und moralischer Pflichten ableitet.

Oikos
Oikos ist ein Begriff aus der antiken Philosophie und Ökonomie, der ursprünglich das Haus oder den Haushalt bezeichnet und in ökologischen und ethischen Kontexten für das umfassende Beziehungsgeflecht von Mensch, Natur und Gemeinschaft steht.

Olbers’sches Paradoxon
Das Olbers’sche Paradoxon ist ein Problem der Kosmologie, das fragt, warum der Nachthimmel dunkel ist, obwohl es unendlich viele Sterne im Universum gibt, und das zu grundlegenden Überlegungen über Raum, Zeit und Lichtausbreitung führt.

Oligarchie
Oligarchie ist eine Herrschaftsform, bei der die politische Macht in den Händen weniger privilegierter Individuen oder Gruppen konzentriert ist und die Legitimität sowie Stabilität solcher Ordnungen in der politischen Philosophie kritisch reflektiert wird.

Ontogenese
Die Entstehungsgeschichte eines Gegenstandes, eines Sachverhaltes, eines Lebewesens oder eines Ereignisses – kurz eines Seienden.

Ontologie
Ontologie ist das Teilgebiet der Philosophie, das die Grundstrukturen, Kategorien und Prinzipien des Seins untersucht und fragt, was existiert und wie das Seiende systematisch geordnet werden kann.

Ontologie, Typen der
Die Typen der Ontologie bezeichnen unterschiedliche systematische Ansätze zur Klassifikation und Analyse des Seienden, etwa Substanzontologie, Prozessontologie oder Ereignisontologie, die jeweils verschiedene Grundbegriffe und Strukturen betonen.

Ontologische Reduktion
Ontologische Reduktion ist das philosophische Verfahren, komplexe Entitäten oder Phänomene auf einfachere, grundlegende Seinsweisen oder Kategorien zurückzuführen, um die Struktur der Wirklichkeit zu klären.

Ontologische Relativität
Ontologische Relativität ist die These, dass die Zuordnung von Begriffen und Objekten zu einer ontologischen Ordnung von den sprachlichen oder theoretischen Rahmenbedingungen abhängt und somit keine absolute Ontologie möglich ist.

Ontologisches Kriterium
Ein ontologisches Kriterium ist eine Bedingung oder ein Maßstab, anhand dessen entschieden wird, ob und in welcher Weise etwas als seiend oder wirklich existierend gelten kann.

Ontologismus
Ontologismus ist eine erkenntnistheoretische und metaphysische Position, die davon ausgeht, dass die Erkenntnis des Seins oder Gottes unmittelbar und nicht durch Vermittlung von Erfahrung oder Reflexion möglich ist.

Ontotheologie
Ontotheologie ist ein Begriff der Metaphysik und Religionsphilosophie, der die Verbindung von Ontologie und Theologie bezeichnet, indem das höchste Seiende oder Gott als Grund und Prinzip aller Wirklichkeit gedacht wird.

Opaker Kontext
Opaker Kontext ist ein Begriff der Sprachphilosophie und Logik, der einen Kontext beschreibt, in dem die Substitution von Ausdrücken mit gleichem Referenten nicht ohne Bedeutungsänderung möglich ist, etwa bei propositionalen Einstellungen.

Open-question-argument
Das Open-question-argument ist ein von G. E. Moore formuliertes Argument gegen den ethischen Naturalismus, das zeigt, dass die Frage, ob das, was als 'gut' definiert wird, tatsächlich gut ist, immer sinnvoll offen bleibt.

Operationalismus
Operationalismus ist eine erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Position, die fordert, dass Begriffe und Theorien durch konkrete Operationen oder Messverfahren eindeutig definiert und überprüfbar gemacht werden müssen.

Operations research
Operations research ist eine interdisziplinäre Methode der Entscheidungsfindung, die mathematische Modelle und quantitative Analysen zur Optimierung komplexer Prozesse und Systeme in Wirtschaft, Technik und Verwaltung einsetzt.

Operativ
Operativ bezeichnet in der Philosophie und Wissenschaftstheorie alles, was sich auf das praktische Handeln, die Durchführung von Operationen oder die Anwendung von Methoden bezieht.

Operator
Operator ist ein Begriff der Logik, Mathematik und Sprachphilosophie, der eine Funktion bezeichnet, die auf Ausdrücke, Zahlen oder Sätze angewendet wird, um neue Ausdrücke oder Bedeutungen zu erzeugen.

Opfer
Opfer ist ein vielschichtiger Begriff, der sowohl die freiwillige Hingabe von etwas Wertvollem für einen höheren Zweck als auch die Person oder das Lebewesen bezeichnet, das Leid, Schaden oder Tod erleidet, wobei in Ethik und Religionsphilosophie die Motive und Rechtfertigungen von Opferhandlungen reflektiert werden.

Opponent/Proponent
Opponent und Proponent sind Begriffe aus der Argumentationstheorie und Dialektik, die die Rollen des Einwenders (Opponent), der eine These angreift, und des Verteidigers (Proponent), der sie zu begründen sucht, in einer philosophischen oder wissenschaftlichen Debatte kennzeichnen.

Optativ
Optativ ist ein grammatischer Modus, der Wünsche, Hoffnungen oder Möglichkeiten ausdrückt und in der Sprachphilosophie für die Analyse von Sprechakten und Modalitäten relevant ist.

Ordnungsbegriff
Ordnungsbegriff ist ein philosophischer Terminus, der einen Begriff bezeichnet, mit dem Strukturen, Hierarchien oder Beziehungen innerhalb eines Systems beschrieben und analysiert werden.

Ordo
Ordo ist ein aus der antiken und mittelalterlichen Philosophie stammender Begriff für Ordnung, der die rationale, göttliche oder natürliche Strukturierung der Welt und des Denkens betont.

Organisation For-Profit-
For-Profit-Organisationen zielen in ihrem Handeln auf einen betriebswirtschaftlichen Gewinn zugunsten der Eigentümer (vgl. Organisation, Non-Profit-; Organisation, Private-Profit-).

Organisation, Non-Profit-
Non-Profit-Organisationen zielen auf einen als sinnvoll anerkannten Leistungszweck und nicht vorrangig auf die Gewinnerzielung (vgl. Organisation, For-Profit-; Organisation, Social-Profit-).

Organisation, Private-Profit-
Teil einer neuen Unterscheidung zwischen Private-Profit- und Social-Profit-Organisationen, welche die alte Bezeichnung For-Profit-Organisation ersetzt (vgl. Organisation, Social-Profit-).

Organisation, Social-Profit-
Teil einer neuen Unterscheidung zwischen Social-Profit- und Private-Profit-Organisationen, welche die alte Bezeichnung Non-Profit-Organisation ersetzt (vgl. Organisation, Private-Profit-).

Organismus
Organismus ist ein Begriff der Biologie und Philosophie, der ein lebendiges, sich selbst organisierendes und regulierendes System beschreibt, dessen Teile in funktionaler Abhängigkeit zueinander stehen und das als Ganzes eine eigene Identität besitzt.

Organizismus
Organizismus ist eine philosophische und wissenschaftstheoretische Position, die die Prinzipien des Organismus – wie Selbstorganisation, Ganzheit und Entwicklung – auf andere Bereiche wie Gesellschaft, Kosmos oder Erkenntnis überträgt.

Organon
Organon ist ein Begriff, der ursprünglich das logische Schriftenwerk des Aristoteles bezeichnet und allgemein für ein methodisches Instrumentarium oder ein System von Regeln zur Erkenntnisgewinnung verwendet wird.

Organonmodell
Organonmodell ist ein von Karl Bühler entwickeltes Modell der Sprachtheorie, das Sprache als Werkzeug (Organon) betrachtet, das der Darstellung, dem Ausdruck und der Appellfunktion im kommunikativen Handeln dient.

Original, Originalität
Original bezeichnet ein einzigartiges, nicht nachgeahmtes Werk oder Konzept, während Originalität die schöpferische Fähigkeit meint, Neues, Eigenständiges und Unverwechselbares hervorzubringen, was in der Ästhetik und Erkenntnistheorie als Wertkriterium gilt.

Orphik
Orphik ist eine religiös-philosophische Bewegung des antiken Griechenlands, die auf mythische Lehren und Riten um Orpheus zurückgeht und insbesondere Vorstellungen von Seelenwanderung, Reinigung und Erlösung entwickelt hat.

Orthos logos
Orthos logos ist ein Begriff der antiken Philosophie, der das richtige, vernunftgemäße Denken oder Argumentieren bezeichnet und als Maßstab für Wahrheit und ethische Lebensführung gilt.

Ortlogik
Ortlogik ist eine spezielle Form der Logik, die sich mit räumlichen Relationen und der formalen Struktur von Orten und Platzierungen beschäftigt.

Ousia
Ousia ist ein zentraler Begriff der antiken Metaphysik, insbesondere bei Aristoteles, der das Wesen, die Substanz oder das eigentliche Sein eines Dinges bezeichnet, das dessen Identität und Beständigkeit begründet.

Oxford Philosophy
Oxford Philosophy bezeichnet eine Richtung der analytischen Philosophie, die im 20. Jahrhundert an der Universität Oxford entstand und sich durch sprachkritische, begriffsanalytische und alltagsnahe Methoden auszeichnet.

Oxymoron
Oxymoron ist ein rhetorisches und philosophisches Stilmittel, bei dem zwei einander widersprechende oder sich gegenseitig ausschließende Begriffe zu einem Ausdruck verbunden werden, um eine paradoxe oder pointierte Bedeutung zu erzeugen.