Einblick
1720
wp-singular,page-template-default,page,page-id-1720,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled,,qode_popup_menu_push_text_top,footer_responsive_adv,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-smooth-scroll-enabled,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Einblick

Begriffswelt

Ein-Satz-Glossar

Begriffe sind Brücken der Verständigung. Mit der Zeit wird hier ein immer größerer Auszug aus der Begriffswelt von THE AND & FRIENDS einsehbar.

# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 11 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben J beginnen.
Jainismus
Der Jainismus ist eine aus Indien stammende, eigenständige Religion und Philosophie, die auf den Prinzipien der Gewaltlosigkeit (Ahimsa), der Wahrhaftigkeit und der asketischen Lebensführung basiert und davon ausgeht, dass jede Seele durch ethisches Handeln und Selbsterkenntnis zur Befreiung gelangen kann.

Jansenismus
Der Jansenismus ist eine theologische und philosophische Bewegung des 17. Jahrhunderts, die sich durch eine strenge Gnadenlehre, eine Betonung der menschlichen Erbsünde und eine asketische Frömmigkeit auszeichnet und insbesondere in Frankreich einen starken Einfluss auf Ethik und Religionsphilosophie ausübte.

Jemeinigkeit
Jemeinigkeit ist ein von Heidegger geprägter Begriff, der die je eigene, unverwechselbare und nicht übertragbare Existenzweise des einzelnen Menschen beschreibt, indem er betont, dass jeder Mensch sein Dasein selbst zu führen und zu verantworten hat.

Jetzt
Das Jetzt bezeichnet in der Philosophie der Zeit den jeweils aktuellen Moment im Zeitverlauf, der als Grenze zwischen Vergangenheit und Zukunft verstanden wird und dessen ontologischer Status in verschiedenen Zeitkonzepten – etwa im Presentismus oder Eternalismus – unterschiedlich bewertet wird.

Jīva
Jīva bezeichnet im indischen Denken, insbesondere im Hinduismus und Jainismus, das individuelle, mit Bewusstsein ausgestattete Selbst oder die Seele, die als Träger von Karma gilt und den Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt durchläuft, bis sie durch Erlösung befreit wird.

Job-Enlargement
Arbeitsgestaltung, die durch eine Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um Aufgaben auf einem höheren Anforderungsniveau auf eine Verminderung der vertikalen Arbeitsteilung abzielt.

Job-Enrichment
Arbeitsgestaltung, die durch eine Erweiterung des Tätigkeitsfeldes um Aufgaben auf dem gleichen Anforderungsniveau auf eine Verminderung der horizontalen Arbeitsteilung abzielt.

Job-Rotation
Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen und Aufgaben innerhalb eines Arbeitssystems.

Junghegelianer
Die Junghegelianer waren eine Gruppe von Philosophen und Intellektuellen des 19. Jahrhunderts, die die Lehren Hegels kritisch weiterentwickelten und insbesondere in politischer, gesellschaftskritischer und religionsphilosophischer Hinsicht radikale Positionen vertraten.

Junktor
Ein Junktor ist in der Logik ein sprachliches oder symbolisches Verknüpfungselement, das Aussagen miteinander verbindet und deren Wahrheitswert durch logische Operationen wie Konjunktion, Disjunktion oder Implikation bestimmt.

Junktorenlogik
Die Junktorenlogik ist ein Teilgebiet der formalen Logik, das sich mit den Eigenschaften und Verknüpfungen von Aussagen durch Junktoren beschäftigt und die Regeln für die Bildung und Auswertung komplexer Aussagenstrukturen untersucht.