Datenschutzhinweise
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der oben genannte Dienstanbieter.
Rechtmäßigkeit
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Einschlägige Rechtsgrundlagen finden sich in Art. 6 DSGVO.
Datenerfassung
Im Rahmen dieses Webauftritts werden nur technisch notwendige Cookies eingesetzt. Cookies, um personenbezogene Daten zu speichern oder mit Dritten auszutauschen, kommen nicht zum Einsatz. Bei Ihrem Besuch werden aber die folgenden Daten in sogenannten Server-Logfiles vom Webspace-Provider erhoben: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Hostname des anfragenden Rechners, Access-Provider (Internet-Service-Provider), Referrer-URL (Webseite, von der die Anfrage kommt), Name und URL der Seite bzw. Datei dieses Webauftritts, HTTP-Statuscode (Meldung über den Erfolg der Anfrage), übertragene Datenmenge, Browsertyp und Browserversion, Sprache und Betriebssystem Ihres Rechners.
Die Erhebung und Speicherung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO im berechtigten Interesse an der Sicherheit und Stabilität dieses Webauftritts. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht, sofern nicht der begründete Verdacht einer unrechtmäßigen Handlung besteht oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten existieren.
Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich werden Ihre Daten ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben. Bei der Zusammenarbeit mit dem Webspace-Provider (externer Dienstleister) findet jedoch eine Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DSGVO statt. Hierzu ist ein entsprechender Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihre Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert und verarbeitet, da ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage besteht. Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Ihre Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Hierbei werden gesetzliche Archivierungspflichten beachtet.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – insbesondere die folgenden Rechte.
Recht auf Auskunft. Sie können eine Auskunft nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO verlangen, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung. Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung. Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO verlangen.
Recht auf Einschränkung. Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können die Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO verlangen. Die Daten in den Server-Logfiles für den Betrieb dieses Webauftritts sind zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind insoweit nicht erfüllt.
Recht auf Widerruf. Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen.
Recht auf Widerspruch. Sofern Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruhen, können Sie nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen.
Recht auf Widerspruch bei Direktwerbung. Sofern Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung erfolgen, können Sie gegen diese Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Bitte beachten Sie, dass die Umsetzung Ihres Anliegens eines Nachweises Ihrer Identität bedarf. Bitte schicken Sie jedoch keine Ausweiskopie unaufgefordert zu.
Ihr Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden.