Die zweite Spur
2351
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-2351,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,bridge-core-3.3.4.3,qode-listing-3.0.8.1,qode-quick-links-2.1.1.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,qode-page-loading-effect-enabled,,qode_popup_menu_push_text_top,footer_responsive_adv,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-smooth-scroll-enabled,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.8.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,qode-portfolio-single-template-4,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

Die zweite Spur

02 | 12

Die Arbeit am Phänomen

Selbstverständlichkeiten fallen nicht vom Himmel. Selbstverständlichkeiten werden produziert – nahezu überall und pausenlos.

Selbstverständlichkeiten zeigen sich in unterschiedlichen Situationen. Das wird deutlich, wenn Sie sich in verschiedene Rollen und Tätigkeiten hineinversetzen. Stellen Sie sich vor, wie Sie

  • daran mitwirken, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzuarbeiten, neue Prozessabläufe zu etablieren oder neue Technologien einzuführen. Sind Sie dann nicht darauf aus, dass Neues für andere selbstverständlich wird?
  • in einem Hort oder einer Schule Kinder betreuen und unterrichten. Besteht hier nicht ein großer Teil Ihrer Arbeit darin, Ihnen vertraute Selbstverständlichkeiten an nachfolgende Generationen weiterzugeben?
  • das Qualitätsmanagement, das Umweltmanagement oder die Arbeitssicherheit in einer Verwaltung oder einem Kommunalunternehmen verantworten. Zielt Ihre Arbeit nicht darauf, Vorgaben selbstverständlich werden zu lassen?
  • bei der Polizei oder dem Ordnungsamt Ihren Dienst verrichten. Konzentrieren Sie sich dann nicht auf die Korrektur von Verstößen und damit auf die Bewahrung dessen, was für viele eine Selbstverständlichkeit darstellt?
  • im Bereich Personal oder Finanzen für ein Unternehmen Entscheidungen treffen. Sind Sie hier nicht aktiv, um Vorgänge aufrechtzuhalten, die für den Erfolg eines Unternehmens eine Selbstverständlichkeit sein müssen?
  • Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung instandhalten. Gehören Sie damit nicht zu denen, die der Bevölkerung eine Vielzahl an Selbstverständlichkeiten ermöglichen, die es für ein gutes Leben braucht?
  • Patienten in der Ambulanz, der Psychiatrie oder der Rehabilitation behandeln. Streben Sie auf diesem Weg nicht an, Körperfunktionen wiederherzustellen, die für die Betroffenen zuvor noch selbstverständlich waren?
  • sich zum Schutz der Umwelt, für Benachteiligte vor Ort oder in anderen Ländern engagieren. Sehen Sie sich dann nicht im Einsatz für eine Sache, von der Sie sich wünschen, sie wäre bereits eine Selbstverständlichkeit?

Viele weitere Situationen sind denkbar. In all diesen Situationen kommt Inhalten eine Bedeutung zu, die in der einen oder anderen Weise als Selbstverständlichkeiten beschrieben werden können.

Doch wenn vielerorts an Formen der Selbstverständlichkeit gearbeitet wird, warum gibt es dann keine Qualifizierungen zum Thema Selbstverständlichkeit? Warum trifft man an diesen Orten nicht auf ein Selbstverständlichkeitsmanagement?